Ausflug nach Essen
mit Besuch des
Folkwang-Museums und
Besichtigung der Basilika St.
Ludgerus in Essen-Werden
Am
Samstag den 19. Juni unternahmen 18 Zwarlerinnen und Zwarler einen
ganztägigen Ausflug mit Bahn, Bus, Tram, S-Bahn und per Pedes.

Zuerst
musste uns die Nordwestbahn mit dem "Borkener" nach Essen-Hbf
transportieren. "Will Werner wegfliegen oder soll das ein Ententanz
werden?"

Südseitig
des Bahnhofs warteten wir auf den kostenlosen Shuttle-Bus der uns dann
zum Folkwangmuseum brachte. "Frisch war's da ein wenig".

Mit
unseren vorbestellten Karten brauchten wir nicht Schlange spielen und
konnten um 10 Uhr sofort auf die Bilder losstürmen :-). Einige
leisteten sich den 4 Euro - Audioguide, welcher interessante
Erklärungen der Exponate auf die Ohren brachte.
Leider oder vielleicht auch gut so! - Man durfte keine Fotos machen!
Hier noch der Link zur Webseite des Folkwang-Museums hier



Anschließend machten wir uns zu Fuß auf zur U-Bahn-Station Rüttenscheider Stern, wo wir per Trambahn nach Bredeney fuhren.
Bravo Zwarler!!!! Vorschriftsmäßiges Warten auf das grüne Männchen

Die Einfahrt in den Untergrund - "Christa was siehst du dort unten?"

Noch
ein bißchen Warten im U-Bahnhof. Nach der Fahrt folgte ein sofortiges
Umsteigen in den Bus mit dem Ziel Essen-Werden.

Wie kann man nur so grinsen?
Es war bereits Mittagszeit und eine baldige Zufuhr von Kalorien war angebracht.

Die Abraham Konditorei mit dem Cafe Werntges in der Werdener Altstadt wurde unser Anlaufpunkt.

Dort
war man aber leider nicht auf diesen massiven Ansturm knurrender
Borkener Mägen eingerichtet. Unverständlicherweise, obwohl doch soviel
Platzangebot vorhanden war!



Und
so begab es sich dass ausgerechnet Erhard unser Super-Organisator als
letzter seine verdiente Erbsensuppe serviert bekam.

Das konnte unsere gute Laune nicht trüben und wir machten uns auf den Weg zur Kirche.

Dort
wurden wir bereits von einer netten Dame zur Führung erwartet.
Interessant erzählte und zeigte sie dann während der nächsten Stunde
außerhalb und innerhalb der Basilika St. Ludgerus alles Wissenswerte.

Die Infotafel der Basilika

Der Vorhof zum Haupteingang "Paradies" genannt.

Das Hauptschiff in romanisch-gotischem Stil

Die Orgel

Die Kanzel

Ein Beichtstuhl - zu beachten die Inschrift
"Denk nicht an die Sünden meiner Jugend und an meine Übertretungen"
ein Wink?

Der Hochaltar in Barock

Der bronzene Reliquienschrein von St. Ludgerus

Die Krypta mit dem "Helmstedter Kreuz", Bronze, 1060 n. Chr.

Ein Mosaikfenster und ein undefinierbares Gemälde

An einer Eisdiele konnten einige nicht vorüber gehen ohne sich eine Tüte zu genehmigen.


Die S-Bahn brachte uns dann zurück zum Hauptbahnhof.


Dort konnten wir noch ein wenig beim Bahnhofsfest den Attraktionen zuschauen.
Am frühen Abend waren wir dann zurück und konnten uns bei Erhard für den gelungenen Tag bedanken.
|